Namensfindung

Zwingername: „von den Seidentigern“…der Zwingername „von den Seidentigern“ entstand: 1. weil die Ragdolls ein superseidiges Fell haben und So lag es für uns nahe, diese beiden Eigenschaften im Zwingernamen zu vereinen: |
|
Zwingername: „von den Seidentigern“…der Zwingername „von den Seidentigern“ entstand: 1. weil die Ragdolls ein superseidiges Fell haben und So lag es für uns nahe, diese beiden Eigenschaften im Zwingernamen zu vereinen: |
|
Ragdolls sind reine Haus- und Wohnungskatzen, doch einem abgesichertes Freigehege oder Balkon können auch diese Miezen nicht wiederstehen. Gern liegen sie in der Sonne oder halten die Nase in den Wind und sind dankbar für neue Gerüche und Eindrücke, da sie sehr interessiert sind und Abwechslung und Beschäftigung brauchen um ihre Intellegenz unter Beweis zu stellen. Die meisten Ragdoll sind sehr lernbegierig und erfinderisch.
Sofern Sie Ihre Katzen ausschließlich in der Wohnung halten, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, genügend stabile Kratzbäume aufzustellen sowie ausreichend Schlaf- und Spielmöglichkeiten anbieten.
Zum Thema Wohnungshaltung von Katzen möchte ich Ihnen folgende Bücher empfehlen:(die meisten der empfohlenen Bücher können Sie gleich online bestellen. Um Ihnen das finden der angegebenen Bücher zu erleichtern, habe ich die Links für Sie mit aktiviert.
Sollten diesen nicht mehr gültig sein, können Sie den jeweiligen Buchnamen direkt bei Amazon eingeben)
Wohnungskatzen glücklich und gesund
von Katrin Behrend
Das Wohlfühl-Buch für Wohnungskatzen: Was sich Katzen wünschen
von Susanne Vorbrich von Cadmos
Wenn Sie keine Möglichkeit für Aussengehege oder Balkon haben, ist auch ein kleiner Geruchskräutergarten in der Küche eine angenehme Abwechslung für Miezes Nase, die gern angenommen wird.
Einen unbeaufsichtigten Auslauf sollten Sie in jedem Fall vermeiden! Ragdolls sind durch ihr neugieriges und menschenbezogenes Wesen schnell in der Situation auch mit Fremden mitzulaufen. Auch kommt es nicht selten vor, dass diese wunderschönen Rassetiere einfach mal eben „mitgenommen“ werden.
Für eine artgerecht gehaltene und gesunden Katze ist das Spielen natürlich sehr wichtig. Die Katze ahmt hier ihre natürliche Lebensweise nach und übt Angriff, Anschleichen, Jagen kurz alles was Katz normalerweise braucht, um in der Natur überleben zu können. Eine abwechslungsreiche Beschäftigung schützt auch vor Langerweile und deren Nebenwirkungen wie Unsauberkeit, Protestverhalten, Aggressivität und Zerstörungswut.
Lesen Sie hierzu auch auf unserer Seite zur Beschäftigung für Wohnungskatzen:
…ist es wichtig, dass Sie sich über die folgenden Dinge im Klaren sind:
Eine Ragdoll ist, gerade durch Ihr Wesen, keine Katze die man sich so nebenbei anschaffen sollte. Sie braucht viel Zuwendung und Beschäftigung (mehr als andere Rassen) und dies über einen langen Zeitraum – mindestens 10-15 Jahre, wenn alles gut läuft, sogar noch länger. Sie übernehmen also für eine lange Zeit die Verantwortung für Ihren treuen Wegbegleiter, der Ihnen vertraut und immer auf Sie angewiesen ist.
Hier sei Ihnen versprochen, dass die neue Miez nicht nur Ihren Alltag verändern wird, nein, sie wird Ihr Leben verändern. Natürlich betrifft dies auch die Wohnung, die entsprechend eingerichtet oder verändert werden muss. In Ihre persönliche Kostenplanung müssen Sie vor Allem auch die Unterhaltungskosten und die Fahrten zum Tierarzt mit einbeziehen. Die Kosten hierfür sind nicht zu unterschätzen und können sich schnell einmal summieren!
Wenn Sie dies gut überlegt haben und nun Kontakt zu einem seriösen Züchter aufgenommen haben, wird sicher eine der Miezen Ihr Herz bei Ihem ersten Besuch im Sturm erobern. Wenn Sie sich mit dem Züchter einig sind, gilt es nun also die Grundausstattung zum Einzug des kleinen Vierbeiners zu schaffen.
Hierzu gehören unbedingt:
zum Beispiel:
Katzenkinder aufziehen – das erste Lebensjahr
Das große GU Praxishandbuch Katzen
Sollten Sie einen Balkon haben, ist es wichtig, diesen mit einem Netz katzensicher abzugrenzen. Auch weit geöffnete Fenster müssen gesichert werden, die Gefahr eines Absturzes ist nicht zu unterschätzen!
Wenn Sie einen Garten haben, sind Ragdolls über ein abgezäuntes Freigehege sehr erfreut und zeigen ihre Dankbarkeit in studenlangem Frischluftliegen inkl. Nasendauertest und Vogelkino gucken.
Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Ragdolls ohne Aufsicht „stromern“ gehen lassen !Viel zu groß ist die Gefahr, dass die Miez nicht wiederkommt!
Hierfür gibt es leider viele verschiedene Gründe, angefangen von den Gefahren einer nahe gelegenen Straße, einem besonders „lieben Mitmenschen“, der sich Ihrer Miez gern auch ungefragt annimmt bis zu stromernden Hunden, die nicht gut auf Katzen zu sprechen sind.
Sicherlich ist es auch möglich, die Ragdoll an die Leine zu gewöhnen. Die dadurch möglichen Spaziergänge sind dann eine gute Alternative zum reinen Wohnungsdasein, allerdings sind hier dann auch unbedingt die notwendigen Impfungen wahrzunehmen. Sie können Ihre Miez mit etwas Geduld und Einfühlungsvermögen durchaus zu einem guten „Spaziergänger“ (in gewohntem Terrain) erziehen.
Bevor der kleine Mitbewohner nun endlich bei Ihnen einziehen kann, ist ein gründlichen Rundgang durch die Wohnung ratsam um noch einmal alle möglichen Gefahrenquellen zu kontrollieren und auszuschließen. Hierzu zählen auch Fenster, die gekippt schon vielen Katzen zur Todesfalle wurden. Hier empfehlen sich entsprechende Schutzgitter (ohne Werkzeug zu montieren), Variante 2 Fensterschutzgitter, Variante 3 Kippfensterschutz.
Auch Ihren Pflanzenbestand sollten Sie unbedingt noch einmal auf Giftpflanzenkontrollieren und die sichere Verwahrung von Reinigungsmitteln und Chemikalien unbedingt gewährleisten! Bei den Pflanzen ist zu beachten, dass die Untersetzer oder Übertöpfe ein Wassertrinken für die Katze nicht zulassen. Auch Pflanzenwasser kann tödlich wirken!
weitere Substanzen die giftig oder zumindest unverträglich sind:
Dies alles könnte für eine kleine oder auch schon große Miez durchaus gefährlich werden.
Bitte nehmen Sie sich also die Zeit und schützen Ihren kleinen Gefährten vor solchen Gefahren!
Bedenken Sie immer: Ragdolls sind ein bisschen wie kleine Kinder….. stets gut gelaunt und über alle Maßen neugierig wollen sie alles „anfassen“ und sind immer mittendrin statt nur dabei!
Eine gesunde Ernährung ist für Mensch und Tier gleichermaßen wichtig um fit zu bleiben. Als Mensch kann man sich selbst entscheiden welche Lebensmittel man für gut und gesund befindet und welche nicht. Ihre Katze ist davon abhängig, was der Futternapf so hergibt. Um Ihrem Liebling ernährungstechnisch die besten Voraussetzungen für ein langes, gesundes Katzenleben zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes wissen und beachten:
In der Regel wird eine Katze als Fleischfresser bezeichnet, dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Die Katze nimmt mit Ihrer Nahrung in der Natur auch Innereien, Knochen, Pflanzenteile und somit auch Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe zu sich. Ein gutes Katzenfutter sollte also all diese Bestandteile in einem ausgewogenen Anteil enthalten – ganz nach dem Motte „wie bastelt man eine Maus?“.
Die natürlichste Art der Ernährung ist die
Hier bekommt die Katze ausschließlich Fleisch, welches jedoch zur gesunden Ernährung der Katze noch mit Zusätzen, den so genannten Supplementen versetzt werden muss!
Viele Menschen, mitunter auch Tierärzte lehnen diese Art der Fütterung ab. Oft gibt es Bedenken bezüglich Salmonellen und Würmern. Doch wenn Sie die normalen Hygienemaßnahmen, die man bei der Verarbeitung von rohem Fleisch IMMER beachten sollte beherzigen, können Sie diese Art der Fütterung bedenkenlos wählen! Gesünder können Sie Ihre Katze dann kaum noch ernähren!
Sämtliche Raubkatzen in Wildparks und Zoos werden ausschließlich mit rohem Fleisch ernährt! Hier würde NIEMAND auf die Idee kommen seine Bedenken zu äußern – und die logische Schlussfolgerung daraus ist doch – auch eine kleine Katze – ist noch immer eine Katze!!!!
Für Interessierte hier dazu ein Beitrag der ganzheitlich praktizierende Tierärztin Celeste Yarnall. Ph.D. „warum Rohfutter?“ mit freundlicher Genehmigung und Übersetzung ins Deutsche von Ingrid Balzer.
Fragen sie sich doch einmal was Ihre Katze in der Natur fressen würde? Keine Katze läuft schließlich mit einem Herd auf dem Rücken durch die Natur 😉 um Ihr Mittagessen vorher gar zu kochen!
weitere Informationen zum Thema aus:
Elizabeth Hodgkins: Your Cat – Simple New Secrets For A Longer, Stronger Life –
„die Katze ist, was sie isst“
Zur Rohfütterung, der Zubereitung von Futter und der Futterumstellung können Sie sich gern auf den Seiten der Savannacats informieren. Die Savannah Cats werden schon seit vielen Jahren auf diese Art ernährt und bisher gab es nie Probleme. Selbstverständlich werden Ihnen diese Erfahrungen auch allen anderen „Barfer „bestätigen können.
Auch die Seidentiger werden fast zu 100% gebarft!
Ein erheblicher Vorteil der Fütterung mit rohem Fleisch und Knochen ist natürlich auch die Pflege des Katzengebisses. Wenn man sich unter den nahe der Natur ernährten Katzen umsieht, gibt es dort wesentlich weniger Probleme mit Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und faulen Zähnen. Ganz ausschließen kann man derartige Erkrankungen dennoch nicht, da hier auch die erbliche Veranlagung eine Rolle spielt. Zur Unterstützung der Zahngesundheit kann ich die Rohfleischfütterung dennoch nur empfehlen!
Hier nun noch ein Erfahrungsbericht zur Umstellung auf Rohfleisch von Nicole Gernemann zur Motivation aller, die Ihre Katzen gern auf Rohfutter umstellen wollen und die Miez davon so garnicht zu überzeugen ist. Die „drei Stufen der Verachtung“mit freundlichen Genehmigung der Autorin.
Falls Sie nun nach den Kosten der Rohfleischfütterung fragen… Sie werden staunen, in vielen Fällen ist diese Art der Fütterung sogar günstiger als die Fütterung von Dosenfutter.
Auch auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema:
dubarfst
Supplemente, Zusätze und Futter erhalten Sie unter anderem in folgenden Shops:
lillysbar, das-tierhotel
(mit denen wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben)
Schon nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, wie toll Ihre Fellnase aussieht… gesund, munter, mit glänzendem Fell und strotzend vor Energie und Kraft – was will man mehr?
Selbst unserem Mäuslein hat die Umstellung auf Rohfleisch im schon leicht betagten Alter von 16 Jahren noch super gut getan! Sie war immer ein besonders zierliches Kätzchen (knapp 2,8 Kg) und hat an jedem Futter pausenlos was zum mäkeln gefunden. Seit der Umstellung gibt es keine Mäkeleien mehr. Sie frisst mit Appetit und konnte im Laufe der Zeit sogar ein halbes Kilo an Gewicht zulegen. Sie sah einfach SUPER aus, war gesund und fühlte sich wohl!
Natürlich dürfen Sie die Frage nach der Rohfleischfütterung nicht gerade jemandem stellen, der mit dem Vertrieb oder Verkauf von Fertigfuttermitteln seinen Lebensunterhalt verdient….. Hier eine objektive Antwort zu bekommen, wird schwer werden. Leider sind die geäußerten Bedenken oft keineswegs zum Wohle und der Gesundheit der Katze, sondern haben immer etwas mit Geld zu tun.
Wer barft, kauft eben kein oder kaum noch Dosenfutter!
Die Entwicklung eines Kätzchens… | ||||||||||||||||||||||||||
|